35 Jahre Deutsche Einheit – Ein Grund zum Feiern!

Am 3. Oktober ist in Deutschland Feiertag.
Dieser Tag heißt Tag der Deutschen Einheit.

Aber warum feiern wir diesen Tag?

🇩🇪 Was bedeutet „Deutsche Einheit“?

Früher war Deutschland geteilt.
Es gab zwei Länder:

  • die Bundesrepublik Deutschland (BRD) im Westen

  • und die Deutsche Demokratische Republik (DDR) im Osten.

Zwischen diesen beiden Ländern gab es eine Grenze.
Diese Grenze ging mitten durch Deutschland.
Sogar die Stadt Berlin war geteilt – durch eine Mauer.
Viele Menschen durften nicht reisen und nicht frei leben.

🕊️ Wie kam es zur Wiedervereinigung?

Im Jahr 1989 wollten viele Menschen in der DDR mehr Freiheit.
Sie gingen auf die Straße und demonstrierten.
Sie riefen: „Wir sind das Volk!

Am 9. November 1989 passierte etwas Großes:
Die Berliner Mauer fiel.
Die Menschen konnten sich endlich wieder besuchen.
Es war ein Moment voller Freude und Hoffnung.

🎉 Warum feiern wir am 3. Oktober?

Am 3. Oktober 1990 wurden die beiden Länder wieder ein Land.
Das nennt man die Wiedervereinigung.
Seitdem feiern wir jedes Jahr an diesem Tag:
Deutschland ist wieder vereint.

❤️ Was bedeutet das Heute?

Der Tag der Deutschen Einheit erinnert uns:

  • Freiheit ist nicht selbstverständlich.

  • Menschen können viel verändern, wenn sie zusammenhalten.

  • Wir gehören alle zusammen – egal, ob aus Ost oder West.

Darum ist der 3. Oktober ein wichtiger Feiertag für alle Menschen in Deutschland.

Kurz gesagt:
Am 3. Oktober feiern wir, dass Deutschland wieder ein Land ist –
und dass Menschen gemeinsam für Freiheit und Einheit gekämpft haben.


Kommentar hinzufügen

Kommentare

Es gibt noch keine Kommentare.